Synagoge

Die Aufteilung der jüdischen Dreigemeinde in Hamburg 1812

von Simon Hollendung

4 Hamburg in der Franzosenzeit (1806-1814)

Am 20. April 1811 trat in Hamburg die französische Gesetzgebung in Kraft, die auch die Aufteilung der Dreigemeinde nach sich zog. Viele Veränderungen prägten diese Zeit. Wie bereits im Vorwort angedeutet haben Krohn und Streicher die Sozialgeschichte dieses Zeitraumes untersucht.
Wichtig für diese Untersuchung sind daher die Fragen: Wann und unter welchen politischen Umständen vollzieht sich die Trennung der Gemeinden? Warum wurde die Franzosenzeit auch von vielen Hamburger Juden als Unterdrückung empfunden, obwohl Napoleon ihnen doch – wie es zumindest häufig zu lesen und was zu untersuchen ist - die bürgerliche Gleichberechtigung gab?
Die Franzosenzeit führt dabei die Geschichte der Juden in Hamburg mit der französischen Gesetzgebung zusammen und zieht die Aufteilung der Drei-gemeinde nach sich.

Sind Sie gerade auf der Suche nach einem Job im Gesundheitswesen in Hamburg? Dann schauen Sie doch auch mal bei unserer Jobbörse Medi-Jobs vorbei. Dort finden Sie unter anderem: Das Betrachten der Stellenangebote ist natürlich kostenlos.

Inhalt

Webkataloge