Die Aufteilung der jüdischen Dreigemeinde in Hamburg 1812
von Simon Hollendung
Impressum
Webkataloge
Hier finden Sie eine Auflistung guter Webkataloge:
Webkatalog und Webverzeichnis
Online Katalog
Webverzeichnis 1a-Webtools.de
SalamanderSuche Webkatalog
Webverzeichnis
Webkatalog
Webkatalog & Branchenverzeichnis
Kieskloepper Katalog
Webkatalog-openWBK.com
Inhalt
1
Juden in Hamburg
2
Die Geschichte der Sepharden im Hamburger Raum
2.2
Juden aus Hamburg ziehen in die neuen Kolonien und bauen Handelswege auf
2.3
Neue Reglements machen das kleine Städtchen Altona für die Sepharden attraktiv
2.4
Sabbatianismus und weitere innerjüdische Probleme der sephardischen Gemeinde
2.5
Die Bedeutung der Sepharden für die Untersuchungsfrage
3
Die Geschichte der Aschkenasim im Hamburger Raum
Die frühesten Ansiedlungen von Aschkenasim im Hamburger Raum sind durch die Quellen nicht belegt
3.1.1
Erste belegte Ansiedlung in Altona und der Zuzug weiterer Juden aufgrund großzügiger Privilegien
3.1.2
Die kleine jüdische Gemeinde in Harburg
3.1.3
Wandsbek als erster Ort der jüdischen Ansiedlung mit rasantem Abstieg
3.1.4
Der Grund aller Ansiedlungen im Hamburg Raum: Die Freie- und Hansestadt Hamburg
3.2
Der Altonaer Friedhofstreit führt zur Gründung der Dreigemeinde
3.3
Der Hamburger Amulettenstreit und seine beiden Protagonisten Jonathan Eybenschütz und Jakob Emden
3.4
Die letzte Phase der Dreigemeinde und ein kurzer biografischer Abriss der letzten Oberrabbiner
4
Hamburg in der Franzosenzeit (1806-1814)
4.1
Frankreich seit dem Staatsstreich Napoleons und Hamburgs Wirtschaftsboom zu dieser Zeit
4.2
Die erste Besetzung Hamburgs zur Durchsetzung der Kontinentalsperre und ihre Folgen
4.3
Das Zwischenspiel der Befreiung
4.4
Frankreichs Niederlage, der Rückzug in die Stadt und die sich anschließende Belagerung sorgen für Elend bei der Bevölkerung
4.5
Die Befreiung Hamburgs
4.6
Welche Auswirkungen hatte die Franzosenzeit für die Juden?
5
Napoleons Judengesetzgebung
5.1
Der jüdische Kampf um das Bürgerrecht und die Assimilationsbestrebungen der Haskalah
5.2
Die Judenfrage wird zur Staatsangelegenheit
5.3.1
Die Einberufung einer jüdischen Notabelnversammlung
5.3.2
Die Auswahl der Notabeln
5.3.3
Die Notabelnversammlung
5.4
Vorbereitungen zum Sanhedrin
5.5
Das Sanhedrin
5.6
Vom Abschluss der Versammlungen bis zu den Kaiserlichen Dekreten Napoleons vom 17. März 1808
5.7
Die Wirkung der Dekrete für die Juden in Frankreich
6
Die Aufteilung der Dreigemeinde
7
Untersuchungsergebnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Links
Webkataloge