|
4.5 Die Befreiung Hamburgs
Russische Truppen hatten bis Ende 1813 weite Teile von Bergedorf, Ochsen-werder, Rahlstedt und Wandsbek unter ihrer Kontrolle, konnten die Stadt aber nicht einnehmen. Auch nachdem die Alliierten am 31. März 1814 unter der Führung von Zar Alexander I. und König Friedrich Wilhelm II. von Preußen in Paris einmarschierten, hielt Davout mit seinen Truppen die Stadt. Er konnte die Nachricht von der Niederlage Frankreichs, die am 8. April in Hamburg eintraf, nicht glauben und lehnte eine Kapitulation ab. Erst nach persönlichen Briefen und Nachrichten aus Paris gab Davout am 29. April 1814 nach woraufhin weiße Fahnen über der Festung Hamburg wehten. Die Übergabe der Stadt zog sich allerdings noch bis zum 11. Mai hin. Die Stadttore waren bereits vorher wieder geöffnet und Handel auch getrieben worden. Am 31. Mai 1814 zogen General Benningsen mit seinen Soldaten und die Bürgergarde im Triumphzug durch die Stadt.
|